Was ist Akne?
Bei der Entstehung spielen stets mehrere Faktoren eine
Rolle. Genetisch bedingt sind die Aktivität der Talgdrüsen
und deren Größe. Dies allein bedingt aber nicht eine
Akne. Hauptursache ist die Erhöhung der Talgproduktion,
die häufig hormonell begründet ist. Eine hinzukommende
übermäßige Verhornung der Haut lässt zunächst Mitesser
(Komedonen) entstehen, überwiegend in der so genannten
T-Zone (Stirn/Nase/Kinn), am Dekolleté und auf dem
Rücken. Durch diese Verstopfung der Poren kann der
überschüssige Hauttalg nicht abfließen. Wenn auch noch
der Säureschutzmantel der Haut z. B. durch häufiges
Waschen oder stark entfettende Reinigungsprodukte
gestört ist, wird die verstärkte Ansiedelung von Bakterien
gefördert. Es können leichte bis stark entzündliche Herde
entstehen.
Werden diese mit nicht auf den Hauttyp abgestimmtem,
die Poren verstopfendem Puder oder Make-up abgedeckt,
wird an den Pickeln geknibbelt oder gequetscht, verschlimmern
sich diese und es kann zu einer unschönen und anhaltenden
Narbenbildung kommen.
Bei Jugendlichen in der Pubertät ist Akne eine der häufigsten
Hauterkrankungen. Aber auch Erwachsene können
bis ins höhere Lebensalter vom Auftreten von Papeln, Pusteln
und Knötchen betroffen sein (Akne tarda).

Pflegetipps
Auch wenn Akne kein Zeichen mangelnder Hygiene ist, kann mit konsequenter Hautpflege schnell eine Verbesserung des Hautbildes erreicht werden. Diese setzt bei der Regulation der Talgproduktion, der Verringerung von Verhornungen und somit der Verbesserung des Talgabflusses sowie der Wiederherstellung des natürlichen pH-Wertes
der Haut, des Säureschutzmantels, an.
Was kann man also gegen Pickel tun? Das A und O der Pflege ist die Reinigung. Sie startet mit einem seifenfreien Syndet, dessen leicht saurer pH-Wert den Schutzmantel der Haut nicht weiter angreift. Milde Produkte sollten bevorzugt werden, da eine starke Entfettung irritierend wirkt und eine erhöhte Talgproduktion hervorrufen kann. Das Gleichgewicht des Säureschutzmantels kann durch kühlendes und hautberuhigendes Gesichtswasser erreicht werden.
Zur täglichen Pflege sollten je nach Hautzustand anschließend leichte, feuchtigkeitsspendende Formulierungen wie Gele, Cremes oder Lotionen mit geringem Fettanteil gewählt werden. Die Präparate dürfen nicht komedogen sein. Ideal bei sehr fettiger Haut sind zusätzlich Wirkstoffe wie z. B. Sabalextrakt, der die erhöhte Talgdrüsenaktivität reguliert. Um erneuter Komedonenbildung entgegenzuwirken, sind Pflegeprodukte mit keratolytischem Effekt z. B. durch milde Fruchtsäuren empfehlenswert. Sie lösen die oberen abgestorbenen Hautschuppen sanft ab. Dieser Effekt kann auch durch Peelings mit abgerundeten Schleifpartikeln unterstützt werden, wenn keine Infektionen vorliegen. Darüber hinaus können antientzündlich und antibakteriell wirkende Inhaltsstoffe das Hautbild weiter verbessern.
Ihr Hautarzt oder Apotheker berät Sie gern, welche Produkte aus dem DERMASENCE-Programm für Sie am besten geeignet sind.
Individuelle Pflege – optimal auf Ihren Hauttyp abgestimmt
Mit der täglichen hauttypgerechten Pflege zu Hause können Sie Unreinheiten und übermäßige Talgproduktion gut in den „Griff“ bekommen. Für die Behandlung der entzündlichen Hautveränderungen bietet Ihnen Ihr Hautarzt verschiedene Therapieoptionen – abhängig von Schweregrad und Lokalisation der Akne.
- Fruchtsäurepeelings mit antientzündlich wirkender Salizylsäure, kombiniert mit Glycolsäure, die die Verhornungen löst
- Schälbehandlungen mit Vitamin-A-Säuren
- antibiotikahaltige Cremes/Lotionen
Bei schwerer Ausprägung wird Ihr Hautarzt Ihnen zusätzlich Medikamente verordnen.
Abhängig vom individuellen Hautzustand müssen für die therapiebegleitende Hautpflege die passenden Formulierungen (Verhältnis Fett-/Feuchtigkeitsanteil) ausgewählt werden.
Unsere Übersicht gibt Ihnen eine Hilfe zur Auswahl der entsprechenden Dermasence Reinigungs- und Pflegeprodukte für die Akne-Haut. Klicken Sie auf den Produktnamen und Sie erhalten eine Kurzbeschreibung des Produkts mit Charakteristik, Anwendung, Pflegetipp und der INCI.
Darüber hinaus bieten Ihnen dermatologisch-kosmetisch ausgerichtete Hautpflegeinstitute professionelle Behandlungen an, um die Hautfunktionen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, Verhornungen zu lösen und den Sebumabfluss zu regulieren, wie z. B.:
- manuelle, hygienische Ausreinigung der Haut
- Fruchtsäurebehandlungen
- enzymatische oder mechanische Peelings
- sebumreduzierende, antientzündliche und kühlende Masken