Einer trockenen und juckenden Kopfhaut können viele Ursachen zugrunde liegen. Die außergewöhnlich hohe Anzahl an Nervenendigungen auf der Kopfhaut, ist die Ursache für die besondere Sensibilität. Dabei spielen nicht zuletzt auch Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Neurodermitis, Psoriasis aber auch Schuppen jeglicher Art eine wesentliche Rolle.
Eine juckende Kopfhaut stresst im Alltag und erhöht den Leidensdruck. Im Folgenden klären wir auf, was du bei juckender Kopfhaut tun kannst.
Welche Möglichkeiten der Reduzierung von Kopfhautjucken gibt es?
Verwende Shampoos, die frei von bekannten allergieauslösenden Inhaltsstoffen sind. Dies trifft auf alle DERMASENCE Shampoos zu.
Vermeide häufiges Haarewaschen, zu heißes Föhnen, aggressive Haarfärbemittel sowie hautreizende Stylingprodukte.
Auch Nahrungsergänzungsmittel können den Behandlungserfolg unterstützen, wie beispielsweise der DERMASENCE H³ Komplex mit wichtigen Vitaminen und Spurenelementen.

Wirkstoffe im Fokus
Das dermatologische Zauberwort gegen Juckreiz heißt Polidocanol (auch Laureth-9 genannt). Es handelt sich dabei um ein Lokalanästhetikum, welches eine leicht örtliche Betäubung und somit auch eine juckreizstillende Wirkung hervorrufen kann.
Darüber hinaus empfehlen wir den Wirkstoff Menthol. Dieser hat eine kühlende Wirkung, sodass die Aktivierung der Kälterezeptoren im gewünschten Hautareal begünstigt wird, denn Kälte hilft gegen Juckreiz. Mehr dazu kannst du in unserem Wirkstoff-Lexikon lesen.
Das Pflege-Duo aus der DERMASENCE Polaneth-Reihe
Solltest du unter Kopfhautjucken leiden, empfehlen wir dir das DERMASENCE Polaneth Shampoo. Es wurde speziell für die sensible Kopfhaut entwickelt und sorgt aufgrund der kühlenden und oberflächenbetäubenden Wirkung für eine sofortige Linderung bei akutem Juckreiz der Kopfhaut. Die Spannungsgefühle und Kopfhautkribbeln werden gemindert.
Für einen spürbaren Soforteffekt ohne Auswaschen bietet sich dann das DERMASENCE Polaneth Kühlende Kopfhaut-Liquid an. Wie auch beim DERMASENCE Polaneth Shampoo enthält dieses die Anti-Juckreizformel. Diese vereint die juckreizstillende Wirkung mit einem pflanzlichen Entzündungsschutzkomplex, der die Kopfhaut beruhigt und hauteigene Regenerationsmechanismen unterstützt.
Quellen
- Fölster-Holst, R. (2019). Juckreiz. In Repetitorium Kinder-und Jugendmedizin (pp. 597-598). Springer, Berlin, Heidelberg.
- Häckel, A. (2019). So lindern Sie quälenden Juckreiz. MMW-Fortschritte der Medizin, 161(1), 72-72.
- Schwedt, G. (2019). Medikamente gegen Insektenstiche, Sonnenbrand und Juckreiz. In Einführung in die pharmazeutische Chemie (pp. 49-55). Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
Autorin
Anna Tersteeg, DERMASENCE Kosmetikwissenschaftlerin
Erfahre hier mehr über unser Autorinnenteam!