
Fettige Haut
Medizinische Hautpflege für ölige Haut im Gesicht
Ölig, glänzend, großporig – Was zeichnet fettige Haut aus?
Fettige Haut ist das Ergebnis einer gesteigerten Produktion von Talg (Sebum). Sie tritt häufig in der T-Zone des Gesichts auf, also an Stirn, Nase und Kinn. Aber auch auf der Brust bzw. am Rücken kann die Haut fettig sein.
Was sind typische Symptome der fettigen Haut?
- Ölig glänzende Haut
- Vergrößerte Poren, grobe Textur
- Verdickte Hornschicht, sodass sich die Haut dicker anfühlen kann
- Tendenz zu Unreinheiten und Akne
Drei Fakten über fettige Haut
Wer neigt zu fettiger Haut?
Besonders häufig betrifft fettige Haut Männer und Jugendliche unabhängig vom Geschlecht.
Grund dafür sind verschiedene Hormone, die die Aktivität der Talgdrüsen beeinflussen. Dazu gehören insbesondere die sogenannten Androgene (männliche Hormone). Nach der Jugend normalisiert sich die Talgproduktion oft wieder.
Woraus besteht Talg?
Talg wird von den Talgdrüsen produziert und besteht in erster Linie aus Fettsäuren und Proteinen.
Wenn er auf die Hautoberfläche gelangt, mischt er sich mit Schweiß und abgestorbenen Hornzellen (Keratinozyten). Daraus entsteht der Hydrolipidfilm, der wichtige Funktionen für die Haut erfüllt.
Vorteil der fettigen Haut
Auch wenn viele auf die fettige Haut verzichten würden, so hat dieser Hauttyp doch einen Vorteil: Fettige Haut zeigt die Anzeichen der Hautalterung häufig langsamer als trockene Haut!
Der Talg bildet eine Schutzschicht auf der Hautoberfläche, wodurch weniger Feuchtigkeit verloren geht. Das sorgt dafür, dass Falten, schlaffe Haut und Co. später sichtbar werden.

Entstehung und Ursachen von fettiger Haut
In der Hautgrafik sieht du, dass das Haar über eine Talgdrüse verfügt – das gilt für alle Haare, auch die sehr feinen im Gesicht. Der dort produzierte Talg (Sebum) gelangt über die Pore an die Hautoberfläche. Dies ist zunächst ein normaler, gesunder Prozess.
Beim fettigen Hauttyp produzieren die Talgdrüsen aber mehr Talg als nötig. Damit der Talg optimal abfließen kann, vergrößern sich die Poren, die gleichzeitig Talgdrüsenausgänge sind. So entstehen die sichtbaren Poren, die bei fettiger Haut häufig vorkommen. An der Hautoberfläche verteilt sich der Talg und sorgt für die typischen glänzende Hautpartien.
Wenn die Haut zu viel Talg produziert, spricht man im Fachjargon von einer Seborrhoe (Seborrhö) (lateinisch sebum „Talg“ und altgriechisch ῥοή „Fluss“). Die Seborrhoe kann auch Symptom verschiedener (Haut-)Erkrankungen, körperlicher Veränderungen oder die Folge äußerer Faktoren sein:
Innere Ursachen: unter anderem Hormonstörungen (zum Beispiel Überfunktion der Schilddrüse) oder Schwangerschaft
Äußere Ursachen: unter anderem Umwelteinflüsse, falsche Hautpflege (zum Beispiel stark fettende Pflegecremes) oder Medikamente (zum Beispiel Anabolika)
Unreinheiten, Akne?
Wenn deine fettige Haut zu Pickeln, Mitessern und Co. neigt, empfehlen wir dir unsere Seite „Unreine Haut & Akne“.
Pflegetipps für die fettige Haut

DERMASENCE Seborra-Serie
Die DERMASENCE Seborra-Serie bietet sowohl für fettige als auch für Mischhaut und Akne die richtige Pflege. Sie umfasst ein ganzheitliches Pflegekonzept mit Produkten, die dazu beitragen, die Haut zu mattieren und das Hautbild zu verfeinern. Entzündungshemmende und hornlösende Wirkstoffe reduzieren Unreinheiten wie Pickel (Pusteln und Papeln) und Mitesser (Komedonen).
Entdecke hier die Seborra-Produkte für fettige, großporige Haut ohne (entzündliche) Unreinheiten.
Produktempfehlungen: Reinigung für fettige Haut
Produktempfehlungen: Gesichtspflege für fettige Haut
Mischhaut – Wo fettige und trockene Hautpartien nah beeinanderliegen
Die Mischhaut ist ein eigener Hauttyp. Hier teilt sich die Gesichtshaut in fettige und trockene Hautzonen ein. Typischerweise ist die T-Zone (grün) fettig, während die Wangenpartie (rot) trocken ist. Wie trocken oder fettig die einzelnen Zonen sind, variiert von Person zu Person – wird aber auch von der Jahreszeit und dem Alter beeinflusst. Trockene Hautpartien neigen außerdem dazu, früher Falten und Anzeichen der Hautalterung zu zeigen.
Die Mischhaut stellt besondere Herausforderungen an die Hautpflege, weil sie unterschiedliche Bedürfnisse hat: Fettige Hautzonen benötigen Feuchtigkeit und talgregulierende Wirkstoffe. Trockene Hautzonen hingegen benötigen neben Feuchtigkeit auch Lipide (Fette und Öle).
Medizinische Hautpflege für Mischhaut
Bei DERMASENCE findest du Hautpflege, die Mischhaut optimal pflegt. Als Basispflege fürs Gesicht empfehlen wir eine leichte Feuchtigkeitspflege, zum Beispiel die DERMASENCE Seborra Leichte Gelcreme oder DERMASENCE Seborra
Leichte Tagespflege mit LSF 30.
Ergänzend dazu eignen sich speziell für die trockenen Hautzonen Produkte aus weiteren DERMASENCE Pflegeserien:
- Die DERMASENCE Hyalusome-Serie kombiniert intensive Feuchtigkeitsspender mit effektiven Anti-Aging-Wirkstoffen. Ideal für die Haut ab 25 Jahren.
- Die DERMASENCE Chrono retare-Serie kann bei besonders trockenen Hautzonen zum Einsatz kommen. Unsere Empfehlung für die Haut ab 45 Jahren.

Quellen
- Kirsten N, Mohr N, Alhumam A, Augustin M. Prevalence and associated diseases of seborrheic skin in adults. Clin Epidemiol. Published online 2021:845-851.
- Köhn FM, Ring J, Worret WI. Kosmetische Dermatologie. Fallstricke Fehlerquellen Dermatol. Published online 2004:265-274.
- Bährle-Rapp M, Bährle-Rapp M. Mischhaut. Springer Lex Kosmet Körperpflege. Published online 2020:357-357.
- Ellsässer SK. Kosmetik: Ein Lehrbuch für die PTA-Ausbildung und die Beratung in der Apothekenpraxis. Published online 2008.
- Tilles G. Acne Pathogenesis: History of Concepts. Dermatology. 2014;229(1):1-46. doi:10.1159/000364860
- Dall’oglio F, Tedeschi A, Fabbrocini G, Veraldi S, Picardo M, Micali G. Cosmetics for acne: indications and recommendations for an evidence-based approach. G Ital Dermatol E Venereol Organo Uff Soc Ital Dermatol E Sifilogr. 2015;150(1):1-11.
- Nast A, Bayerl C, Borelli C, et al. S2k - Leitlinie zur Therapie Akne.